>

Sachbearbeiter Bevölkerungsschutz für Zivilschutzangelegenheiten (m/w/d) bei der Feuerwehr Wolfsburg

Anstellungsart
Anstellung
Arbeitsumfang
Teilzeit, Vollzeit
Stellenbewertung
E 11
Tätigkeitsfeld
Feuerwehr

Wolfsburg | zum nächstmöglichen Termin | unbefristet | Voll- oder Teilzeit | E11 TVöD

Wolfsburg ist eine dynamische, weltoffene und moderne Stadt – ein attraktiver Standort für Wirtschaft, Leben und Freizeit. Rund 3.000 Mitarbeitende der Stadtverwaltung engagieren sich in einer Vielfalt an Berufsbildern, um den mehr als 125.000 Einwohnerinnen und Einwohnern umfangreiche und serviceorientierte Dienstleistungen bieten zu können. Als Arbeitgeberin bietet die Stadt Wolfsburg ihren Mitarbeitenden einen zukunfts‐ und standortsicheren Arbeitsplatz und die Chance, durch ihre Talente und Fähigkeiten die Stadt aktiv mitzugestalten. 

 

Mit über 200 Einsatzbeamtinnen und Einsatzbeamten auf drei Wachabteilungen sorgt die Berufsfeuerwehr in den Aufgaben Vorbeugender Brandschutz, Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst für die Sicherheit in der Stadt Wolfsburg. Wirken Sie bei den vielfältigen Herausforderungen im Bevölkerungsschutz mit und werden Teil der Abteilung Gefahrenvorbeugung als 

 

Sachbearbeiter Bevölkerungsschutz für Zivilschutzangelegenheiten (m/w/d) bei der Feuerwehr Wolfsburg

Ihre Tätigkeiten:

  • Umsetzung der zivilen Alarmplanung (ZAP) auf Ebene der unteren Katastrophenschutzbehörden, sowie Verwaltung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Information der Bevölkerung im Selbstschutz

  • Konzepte zur Lebensmittelnotversorgung (inkl. Trinkwassernotversorgung), zur Versorgung der Bevölkerung mit Jodtabletten (Jodblockade) erstellen bzw. begleiten. Regelmäßige Überwachung der Umsetzung in der Stadt Wolfsburg.

  • Erstellung der Gasmangelnotfallplanung der Stadt Wolfsburg auf der Basis der Bundesvorgabe der Bundesnetzagentur

  • Administrative Verwaltung der TEL (Technische Einsatzleitung) u. Mitwirkung als Fachberater im KatS-Stab (Stab des HVB)

  • Umsetzung und Begleitung der BBK-Konzeption „Spontanhelfende im Bevölkerungsschutz“ (Projekt Mobile Helfer) auf Ebene der unteren Katastrophenschutzbehörde 

  • KRITIS Objekterfassung und administrative Führung KatS.Plan im Hinblick auf Maßnahmen und Informationen zum Zivilschutz

Sie bringen mit:

  • Abgeschlossenes Studium in der Sicherheit und Gefahrenabwehr oder ein vergleichbarer Studiengang

  • Fachkenntnisse im Bevölkerungsschutz (Zivil- & Katastrophenschutz) wünschenswert

  • Praktische Erfahrungen im Feuerwehrwesen, Hilfsorganisationen, Katastrophenschutz und/oder Stabsarbeit sind wünschenswert

  • Analytisches Denk- und Urteilsvermögen 

  • Bereitschaft zur Weiterbildung

  • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift

  • Umfassende EDV-Kenntnisse, insbesondere in den MS-Office-Programmen

  • Organisationsgeschick, Entscheidungsfreude sowie eine strukturierte Arbeitsweise

  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, gelegentlich auch abends und an Wochenenden

  • Bereitschaft zur persönlichen erweiterten Sicherüberprüfung gemäß § 7 Nds. SÜG

Ihre Vorteile bei uns:

  • eigenverantwortliches Arbeiten in einem wertschätzenden Umfeld 

  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung für eine optimale Vereinbarkeit von Job, Freizeit und Familie 

  • die Möglichkeit zum anteiligen Home-Office 
  • 30 Tage Urlaub sowie 24.12. und 31.12. dienstfrei 

  • ein umfangreiches Qualifizierungsangebot sowie Aufstiegs- und Förderprogramme 

  • ein vielfältiges betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Firmenfitness mit WELLPASS

  • betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

  • Vergünstigung bei der ÖPNV-Nutzung (Job Ticket)

Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf sind Bestandteile der gelebten Personalpolitik unserer Stadtverwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Religion und Weltanschauung. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei sonst gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Und? Lust bekommen, Wolfsburg mitzugestalten? 

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 03.04.2025 mit Ihren vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise als zusammengefasste PDF Datei) online.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt:

Ansprechperson Personal
Sarah Bosse
Tel: +49 5361 28 4210
E-Mail: sarah.bosse@stadt.wolfsburg.de
Ansprechperson Fachbereich
Krause Patrick
Tel: +49 5361 8444228
E-Mail: patrick.krause@stadt.wolfsburg.de